Das Buch Vom Kriege, das Buch aller Bücher über den Krieg, dem die nachfolgenden Sätze in der Hauptsache entnommen sind, ist im Jahre 1832 erschienen, also erst nach dem - am 16. November 1831 erfolgten - Tode des Verfassers, des preußischen Generalmajors Karl von Clausewitz. Wie so viele Werke großer Geister ist auch dieses, das Hauptwerk des großten Theoretikers der Kriegskunst, ein Fragment. Eine Sammlung von Werkstücken, Hauptlineamente hat der Verfasser selbst sie genannt. Zur letzten Durcharbeitung, Sichtung und Zusammenfassung ist er nicht gekommen. Ursprünglich ... Lire la suite
Carl von Clausewitz (1780-1831), est « l'un des plus grands, l'un des plus remarquables philosophes et historiens de la guerre » selon Lénine. Officier prussien autodidacte, engagé dans l'armée à douze ans, il a combattu face aux troupes de la France révolutionnaire puis contre la Grande Armée de Napoléon lors de la campagne de Russie, avant de devenir directeur de l'École militaire de Berlin. Nourrie de philosophie allemande et de l'expérience du feu, sa pensée dialectique du conflit a inspiré les grands stratèges du XXème siècle.
Caractéristiques
Caractéristiques
Date Parution
16/03/2023
EAN
9791041949854
Nb. de Pages
58
Editeur
Culturea
Caractéristiques
Poids
108 g
Présentation
Grand format
Dimensions
22,0 cm x 17,0 cm x 0,4 cm
L' article a été ajouté au panier
Livre numérique
Regular PriceSpecial Price
Détail
Das Buch Vom Kriege, das Buch aller Bücher über den Krieg, dem die nachfolgenden Sätze in der Hauptsache entnommen sind, ist im Jahre 1832 erschienen, also erst nach dem - am 16. November 1831 erfolgten - Tode des Verfassers, des preußischen Generalmajors Karl von Clausewitz. Wie so viele Werke großer Geister ist auch dieses, das Hauptwerk des großten Theoretikers der Kriegskunst, ein Fragment. Eine Sammlung von Werkstücken, Hauptlineamente hat der Verfasser selbst sie genannt. Zur letzten Durcharbeitung, Sichtung und Zusammenfassung ist er nicht gekommen. Ursprünglich hatte Clausewitz auch gar nicht die Absicht, ein vollständiges, einheitliches Buch über den Lieblingsgegenstand der Gedankenarbeit seines ganzen Lebens zu schreiben. Er wollte zunächst nichts, als ihn »in ganz kurzen, präzisen, gedrungenen Sentenzen, nach der Art Montesquieus« behandeln. Diese Korner - wie er sie einmal bezeichnet - sollten »schon mit der Sache bekannte geistvolle Menschen anziehen, ebensosehr durch das, was weiter aus ihnen entwickelt werden konnte, als durch das, was sie feststellen«. Ein System ist erst allmählich, sozusagen gegen den Willen des Schreibenden, in seine »Materialien« gekommen.
En créant un compte sur notre site, vous pourrez passer vos commandes plus rapidement, enregistrer plusieurs adresses de livraison, consulter et suivre vos commandes, et bien d'autres choses.
Se connecter
Créer un nouveau compte