class
Profitez de 15% de réduction sur votre première commande ! Code promo: BIENVENUE

Jängeli Schmalspurbahn ; Luxemburg - Remich 1882 - 1955

Jean-Paul Meyer (Auteur)
Note moyenne:

Résumé

Ende des 19. Jahrhunderts war es aus wirtschaftlichen Gründen für den ärmlichen Kantonalhauptort Remich, sowie für den sich im Aufbau befindlichen Kur- und Fremdenverkehrsort Mondorf von ungemeiner Wichtigkeit, an das Eisenbahnnetz angebunden zu werden.

Mit der Inbetriebnahme der Schmalspurbahn Luxemburg-Remich im Jahre 1882, die schnell im Volksmund den liebevollen Spitznamen „Jangeli« erhielt, erfüllten sich diese Wünsche.

Die Kleinbahn kannte eine höchst wechselvolle Geschichte und prägte von 1882 bis 1955 das Leben und den Alltag der Bewohner ganz entscheidend. Sie trug wesentlich zum ungeahnten ... Lire la suite
696,00 DH
En stock
Livrable dans 2 à 3 jours

Caractéristiques

Caractéristiques
Date Parution01/06/2015
EAN9782911992872
Nb. de Pages260
EditeurGerard Klopp
Caractéristiques
Poids2175 g
PrésentationGrand format
Dimensions33,5 cm x 24,0 cm x 2,5 cm
Détail

Ende des 19. Jahrhunderts war es aus wirtschaftlichen Gründen für den ärmlichen Kantonalhauptort Remich, sowie für den sich im Aufbau befindlichen Kur- und Fremdenverkehrsort Mondorf von ungemeiner Wichtigkeit, an das Eisenbahnnetz angebunden zu werden.

Mit der Inbetriebnahme der Schmalspurbahn Luxemburg-Remich im Jahre 1882, die schnell im Volksmund den liebevollen Spitznamen „Jangeli« erhielt, erfüllten sich diese Wünsche.

Die Kleinbahn kannte eine höchst wechselvolle Geschichte und prägte von 1882 bis 1955 das Leben und den Alltag der Bewohner ganz entscheidend. Sie trug wesentlich zum ungeahnten Aufschwung von Handwerk und Industrie für die sich an der Strecke befindlichen Ortschaften sowie für das ganze Moseltal bei.

Kaum ein Kapitel der Luxemburger Eisenbahnentwicklung verlief so spannend und facettenreich wie die Geschichte des Jangeli. Von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik aus Winterthur erbaut, entwickelte sie sich im Laufe der Zeit zur wichtigsten Schmalspurbahn Luxemburgs.

Kurz nach der Inbetriebnahme kam es mit Schweizer Kapital zur Gründung der Luxemburger Sekundär-Bahngesellschaft. Der Luxemburger Staat übernahm 1934 die Strecke und nach dem zweiten Weltkrieg war es an den CFL die durch den aufkommenden Straßenverkehr stark in Not geratene Strecke zu leiten.

Das Buch dokumentiert chronologisch, wie und unter welch schwierigen Bedingungen im Laufe der Jahrzehnte die betrieblichen, technischen, politischen und nicht zuletzt menschlichen Probleme gelöst werden konnten und gibt einen guten Einblick in diese nostalgische Ära. Es wendet sich gleichermaßen an Technikbegeisterte, Eisenbahnfreunde als auch an Liebhaber der Region.

Der Text beschreibt genauestens die Geschichte und Entwicklung über zwei Weltkriege bis in die 1950er Jahre, sowie den anschließend verlorenen Kampf um die Rettung dieser legendären Schmalspurlinie. Die Texte werden mit faszinierenden und stimmungsvollen, teils noch unveröffentlichten großformatigen Aufnahmen, interessanten Hintergrundberichten, historischem Kartenmaterial, technischen Zeichnungen sowie Bahnhofs- und Gleisplänen begleitet.
Avis libraires et clients

Note moyenne
0 notes
Donner une note